
Mitarbeitende, Kundenbetreuung
Schnellstart in eine neue Arbeitswelt
Wohl selten zuvor hat etwas unsere Arbeitswelt dermassen schnell und radikal verändert wie Covid-19 – auch bei der CSS. Als der Lockdown Mitte März von einem Tag auf den anderen in Kraft trat, mussten plötzlich 90 Prozent der CSS-Mitarbeitenden ihre Arbeit von zu Hause aus erfüllen.
Dabei betreuten wir unsere Kundinnen und Kunden vor allem via E-Mail und Telefon, haben aber auch das Co-Browsing in der Beratung immer mehr angewendet. Durch das direkte Führen am Bildschirm konnten wir viele Fragen beantworten. Homeoffice war bisher in unserem Unternehmen eher die Ausnahme. Aus dem unfreiwilligen Experiment haben wir gelernt, wie wichtig der gegenseitige Austausch bleibt.
Projekt «work@css»
Die CSS hätte nach der Entspannung im Frühsommer problemlos wieder zum Courant normal zurückkehren können. Doch wir wollen das Wissen und die Dynamik aus der Pandemie nutzen. Deshalb entwickelte die CSS die Vision einer Arbeitswelt 4.0 und taucht mit dem Projekt «work@css» schrittweise in eine neue Form des Arbeitsalltags ein. Dabei fangen wir nicht bei null an. Die CSS hat bereits 2018 angesichts des stetigen technologischen Wandels und der neuen Arbeitsformen eine Workplace-Strategie formuliert.
Vertrauen, Eigenverantwortung und Verbindlichkeit
Nun soll der eingeschlagene Weg durch die Pandemie beschleunigt werden. Wir nehmen uns als Unternehmen vor, in den Bereichen «Arbeitsmodelle und Arbeitsorganisation», «Technologie» und «Gebäude und Räume» die Grundlagen zu schaffen, um jederzeit dort zu arbeiten, wo Kreativität und Produktivität am höchsten sind. Sei dies im Homeoffice oder Sitzungszimmer. Die Basis dafür sind Vertrauen, Eigenverantwortung und Verbindlichkeit. Mit dieser Ausrichtung folgen wir weder einem Trend noch den Zwängen einer vorübergehenden Pandemie. Diese Verbindung von Leistungsbereitschaft mit Solidarität und Eigenverantwortung hat ihre festen Wurzeln im Wertesystem der CSS.
Die Dynamik nutzen
Einen ersten Meilenstein zu einer neuen Arbeitsumgebung haben wir bereits unmittelbar vor der Pandemie mit «Square One» im luzernischen Root realisiert. Dort hat die CSS die Arbeitsplätze verschiedener Aussenstandorte zusammengefasst. Die neuen Büroräume sind wegweisend für unsere künftige Arbeitsplatzgestaltung. Ziel ist, dass alle Mitarbeitenden selbstorganisiert und effizient zusammenarbeiten können – ohne fixen Arbeitsplatz. Diese Form des Arbeitens wird bald auch an den übrigen grossen CSS-Standorten umgesetzt.
Neugier, Mut und Leidenschaft
Der rasche Wechsel ist für alle Mitarbeitenden eine Herausforderung und alles andere als ein Selbstläufer. Plötzlich müssen jahrelange Selbstverständlichkeiten hinterfragt werden. Das Beispiel «Square One» zeigt jedoch, dass eine anfängliche Skepsis bald schon der Freude weicht. Im Alltag brauchen wir nun vor allem drei Dinge: Neugier, Mut und Leidenschaft. Die Neugier, Chancen und Optimierungspotenziale zu erkennen. Den Mut, die eigene Ansicht einzubringen und von vorgefassten Meinungen abzurücken oder diese weiterzuentwickeln. Und die Leidenschaft, getroffene Entscheidungen beherzt und konsequent umzusetzen. Für die CSS steht beim Übergang zu neuen Arbeitsformen der Mensch im Zentrum. Die Technologien helfen, unsere Gesundheit, unsere Kreativität – kurzum: unser Potenzial zu verwirklichen und für unsere Kundinnen und Kunden Gesundheitspartner an ihrer Seite zu sein. Entscheidend für die lang anhaltende Aufbruchseuphorie: Der neue Arbeitsort wurde nicht top-down verordnet, sondern von Beginn weg in einem dynamischen Prozess gemeinsam gestaltet und weiterentwickelt.
Lernen im neuen «Lernkosmos»
Lebenslanges Lernen ist eine zentrale Voraussetzung, dass sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einer stets flexibler werdenden Arbeitswelt immer wieder von Neuem orientieren. Aus diesem Grund rief die CSS im Frühjahr 2020 die Lernplattform «Cosmos of Learning» ins Leben, ein zentraler Grundstein für lebenslanges und selbständiges Lernen. Damit können sie ihr Wissen auf- und ausbauen. Mit der Lernplattform und zusätzlichen Lernangeboten im Bereich Digitalisierung hat die CSS ihre führende Rolle bezüglich Weiterbildung in der Branche weiter ausgebaut. Die neuen Arbeitsformen und der moderne «Lernkosmos» befruchten auch die kulturelle Transformation: Denkweisen und Haltungen werden hinterfragt und erweitert, es werden neue Fähigkeiten aufgebaut. Dies ist die Grundlage dafür, dass sich jede und jeder Einzelne und damit die CSS als Unternehmen erfolgreich weiterentwickeln.