Produkte, Services, Innovationen

Eine ganzheitliche Versorgung für unsere Kunden

Als Gesundheitspartner will die CSS ihre Kundinnen und Kunden auf dem gesamten Gesundheitspfad begleiten und sie dabei unter­stützen, gesund zu bleiben, gesund zu werden oder mit einer Krankheit zu leben.

In den vergangenen Jahren haben wir daher in neue, innovative Angebote investiert. 2020 ist es uns gelungen, auf diesem Weg konsequent weiterzugehen. Erneut zeigt sich unser Anspruch auf Marktführerschaft. Wenn es darum geht, als Pionierin zukunftsfähige Produkte für unsere Kunden zu entwickeln. Wenn es darum geht, auch über die Grenzen der eigenen Branche zu denken oder unseren Versicherten etwas vom unternehmerischen Erfolg der CSS zurückzugeben.

45,6% «myCSS»-Nutzerinnen und -Nutzer
Mit wenigen Klicks riefen 45,6 Prozent aller
CSS-Versicherten im Kundenportal «myCSS» ihre Police ab, sahen die aktuellen Versicherungs­leistungen ein oder fanden Leistungserbringer in ihrer Nähe.

Zukunftsmodell für die ganze Schweiz

Bereits 1990 entwickelte die CSS das erste HMO-Modell. Mit dem neuen, alternativen Versicherungsmodell «Multimed» setzen wir unser Engagement für eine besser vernetzte Gesundheitsversorgung fort. Das Modell erlaubt den Patientinnen und Patienten, im Krankheitsfall zwischen unterschiedlichen ersten Anlaufstellen – Haus­ärzten in Netzwerken, Gruppenpraxen oder Telemedizin – zu wählen.

Mit «Multimed» stehen ausserdem verschiedene digitale Beratungs- und Verwaltungsservices wie «myGuide» oder «myCSS» zur Verfügung. Neu ist der starke Fokus auf einer nahtlosen Koordi­nation zwischen allen Beteiligten, insbesondere zwischen Versicherern und Leistungserbringern. Das garantiert, dass die Behandlung jederzeit abgestimmt verläuft und dass die Kunden zur richtigen Zeit die richtige Behandlung erhalten.

Dank der verstärkten Zusammenarbeit zwischen Leistungserbringern und Krankenversicherern bietet «Multimed» eine optimale Versorgung zu tieferen Kosten. Der Erfolg bestätigt den innovativen Ansatz: Anfang 2020 in vier Kantonen gestartet, wurde «Multimed» im Verlauf des Geschäftsjahres für die schweizweite Anwendung per 2021 vor­b­e­reitet. Die rund 1 600 «Multimed»-Ärzte können kantonsübergreifend gewählt werden. Zudem wird die nationale Ausweitung von umfassenden Kommunikationsaktivitäten begleitet. «Multimed» wird 2021 in vielen Prämienregionen das «Best-Price-Modell» der CSS Gruppe sein.

Loading the player...

Ein Meilenstein in der integrierten Versorgung

Im September ereignete sich Historisches – für die CSS, für unsere Kundinnen und Kunden sowie für die Schweizer Gesundheitsversorgung ganz allgemein. Die CSS ging mit Allianz Care, Visana und Zur Rose eine Kooperation ein, um künftig eine umfassende digitale Gesundheitsplattform zu betreiben. Erstmals schliessen sich damit Partner aus verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens zusammen, um gemeinsam alle Stufen der Gesundheitsversorgung integriert und durchgängig auf einer Plattform zu vereinen. Die CSS war massgeblich an der Entwicklung der Idee und deren bisheriger Umsetzung beteiligt und sieht die Plattform als wertvolle Ergänzung ihrer Bestrebungen.

Die Ziele sind ambitioniert. So will die Plattform alle Akteure des Gesundheitswesens vernetzen: Krankenversicherungen, Spitäler, Telemedizin, Hausärzte, Apo­theken und andere Anbieter. Versicherte und Patienten starten zukünftig mit einem Klick ihre «digital journeys» und können vernetzte und qualitätsgeprüfte Gesundheitsdienstleistungen abrufen. Zudem unterstützt die Plattform bei der Organisation der persönlichen Gesundheitsversorgung und hilft, bei sämtlichen Etappen einer Behandlung den Überblick zu behalten. Mit der Umsetzung des Pilotprojekts wird 2021 gestartet.

«Zusammen mit anderen Akteuren hat die CSS eine Entwicklung angestossen, die Kundinnen und Kunden eine umfassende digitale Gesund­heits­versorgung ermöglichen wird.»
Peter Mittemeyer, Leiter Konzernbereich Strategie & Corporate Services

Die eigene Gesundheitsversorgung mitgestalten

Auch für den Trend zur Do-it-yourself-Medizin ist die Plattform gerüstet. Bald soll es möglich sein, dass unsere Kundinnen und Kunden etwa einfache Blut- oder Urintests selbst durchführen und die Daten in die Plattform übertragen können. Diese wird dann Ansprechpersonen oder Medikamente vorschlagen. So unterstützen wir die Menschen bei der Organisation ihrer Gesundheitsversorgung, und zwar für jedes Anliegen – unabhängig davon, wer in die Behandlung involviert ist. Das wird unseren Kundinnen und Kunden erlauben, unkompliziert das passende Angebot zu wählen. Von den neuen digitalen Möglichkeiten werden in erster Linie die Patientinnen und Patienten profitieren – und das Schweizer Gesundheitswesen.

42 266 «Multimed»-Versicherte
Die Zahl der Personen, die sich für das neue Versicherungsmodell «Multimed» entschieden, stieg per 1. Januar 2021 auf 42 266. Anfang 2020 waren es noch 2 559 Versicherte.

Die Zukunft der Krankenversicherungen beginnt heute

Die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden wandeln sich rasch. Auch bei den Zusatzversicherungen entwickeln wir zusammen mit Partnern laufend neue Angebote. Dabei ist unser Ziel, die Wahlfreiheit und Flexibilität zu erhöhen, sodass der Leistungsumfang je nach persönlicher Situation und finanziellen Möglichkeiten gewählt werden kann.

Ein weiteres zentrales Anliegen ist die Transparenz. Unter anderem haben wir 2020 unsere Zusatzversicherungsverträge mit Akutspitälern angepasst. Für unsere Kundinnen und Kunden wird nun noch klarer ersichtlich, was sie für ihre Prämie erhalten. Transparentere Verträge sind wiederum für die CSS leichter zu prüfen. Dies dämpft den Kostenanstieg und liefert ein Beispiel dafür, wie wir die Kundenbedürfnisse und das aus regulatorischer und unternehmerischer Sicht Machbare in Einklang bringen. So nutzen wir als Gesundheitspartner unsere Innovationskraft dazu, sowohl die Zukunft des Gesundheitswesens mitzugestalten als auch unsere Produkte und Leistungen stetig weiterzuentwickeln.

Die digitalen Grenzen ausloten

Als führender Krankenversicherer ist die CSS eine zentrale Innovatorin und digitale Treiberin im schweizerischen Gesundheitswesen. Am Puls der Zeit zu bleiben mit Beweglichkeit und Offenheit für Neues, das ist unsere Devise – immer im Interesse unserer Kundinnen und Kunden.

Gerade die Covid-19-Pandemie zeigt beispielhaft, wie wichtig innovative digitale Möglichkeiten plöt­zlich werden, wenn vermeintliche Selbstverständlichkeiten – wie der persönliche Besuch bei der Ärztin oder dem Arzt – stark eingeschränkt werden oder sogar entfallen. Die Zugriffe auf telemedizinische Hilfestellungen sowie auf unseren digitalen Ratgeber «myGuide» sind im Jahr 2020 massiv gestiegen. Zusätzlich beschleunigt die Pandemie die Suche nach wegweisenden digitalen Angeboten rund um die Gesundheit. Die CSS setzt bei ihrer Suche nach neuen Lösungen bewusst auch auf Impulse von aussen.

50 Millionen Franken
Die CSS baute ihr Corporate Venturing weiter aus und investiert in den nächsten Jahren bis zu 50 Millionen Franken in Start-ups, die das Gesundheitswesen mit innovativen Lösungen weiterbringen.

Verantwortungsvoll in die Zukunft investieren

Als erster Schweizer Grundversicherer ver­folgen wir eine Corporate Venturing-Strategie. Wir investieren in vielversprechende Start-ups, die den Menschen helfen, gesund zu bleiben, aktiv g­e­sund zu werden oder bewusst mit Krankheiten umzugehen.

So haben wir 2020 für Corporate Venturing 50 Millionen Franken bereitgestellt. Damit verfolgen wir das Ziel, frühzeitig neuartige Modelle, Dienstleistungen oder Produkte im Gesundheitswesen zu erkennen und, wo sinnvoll, mit Partnern zusammen weite­r­­zu­entwickeln und marktfähig zu machen. Dabei gehen wir kalkulierbare Risiken ein: Wir investieren ausschliesslich ab A-Runden. Dies bedeutet, dass wir uns erst mit Geld beteiligen, wenn die Grundfinanzierung sichergestellt ist. Zudem überschreiten unsere Beteiligungen nie mehr als 20 Prozent. Damit können wir in mehrere Jungunternehmen und vor allem in solche aus verschiedenen Bereiche investieren.

2020 haben wir folgerichtig ins ETH-Spinoff «Pregnolia» investiert, mit dem sich das Risiko von Frühgeburten besser abschätzen lässt. Damit schützen wir die Gesundheit des Kindes und der werdenden Mutter. Zudem investieren wir seit Ende 2020 ins St. Galler Start-up «OnlineDoctor». Es unterstützt Kundinnen und Kunden bei der Früherkennung von Hauterkrankungen. Mit dieser grundsoliden Risiko­kultur bleiben wir unseren Werten auch im stark wachsenden Digital-Health-Bereich treu.

Mit der CSS gesund durch das ganze Jahr

Im Oktober lancierten wir die neue, grosse CSS-Gesundheitsinitiative – exklusiv für unsere Kundinnen und Kunden. Kernstück der Initiative sind die beiden Plattformen «enjoy365» und «active365». Diese unterstützen unsere Kunden, einen gesunden Lebensstil zu pflegen. Und bedeuten für die CSS einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zum Gesundheitspartner. Gleichzeitig will die CSS ihre Versicherten an ihrem unternehmerischen Erfolg teilhaben lassen.

Auf der Plattform «enjoy365» finden unsere Kundinnen und Kunden zu attraktiven Sonderkonditionen hochwertige Produkte in den Bereichen Bewegung, Körper und Ernährung. Der Schweizer Bevölkerung fehlt es gemäss Studien grundsätzlich nicht am Willen, gesund zu leben. Im Alltag zeigen sich jedoch Hindernisse: zum Beispiel die fehlende Unterstützung, zu hohe Kosten oder mangelnde Motivation.

Hier setzt die App «active365» an und fördert einen gesunden Lebensstil. Nutzerinnen und Nutzer erfahren in Videos, Beiträgen, Coachings und einem Quiz mehr zu Gesundheitsthemen. Aktivitäten aus den Bereichen Ernährung, Bewegung, Achtsamkeit und mentale Gesundheit werden mit Punkten belohnt. Diese «activePoints» können unsere Kundinnen und Kunden auf der Plattform «enjoy365» wiederum einsetzen. Nach dem Pilot­versuch im letzten Geschäftsjahr werden die CSS-Kunden ab dem Frühjahr 2021 vollumfänglich davon profitieren und sich engagieren können.

Innovationspartnerschaft dem CSS Health Lab

Das CSS Health Lab, eine Partnerschaft zwischen der CSS, der ETH Zürich und der Universität St. Gallen, ist seit fünf Jahren ein zentraler Inno­vationstreiber. Es erforscht hauptsächlich digitale Möglichkeiten der Gesundheitsaufklärung und -prävention. Denn entsprechende Anwendungen ermöglichen den Menschen, besser mit einer Krankheit oder anderen körperlichen Problemen umzugehen.

Mögliche Einsatzgebiete sind etwa Asthma, Diabetes oder die Lungenkrankheit COPD. Allein in der Schweiz leiden rund 400 000 Menschen an dieser chronischobstruktiven Lungenerkrankung. Da Betroffene oft zu spät medizinische Fachper­sonen kontaktieren, arbeitet das CSS Health Lab seit kurzem an einem digi­talen Biomarker, der mithilfe eines Smartphones funktioniert. Der Biomarker soll schwere Krankheiten rascher erkennen.

Während der Covid-19-Pandemie entwickelte das CSS Health Lab «Elena+». Die App bietet Informationen rund um Corona. Sie zeigt Möglichkeiten körperlicher Aktivitäten auf, gibt Tipps für die geistige Gesundheit sowie zu Schlaf und Ernährung. So hilft «Elena+» mit, die schwierige Pandemiezeit besser zu überstehen.