«Die Forschungsergebnisse liefern zentrale Entscheidungsgrundlagen für Massnahmen im Umgang mit Covid-19.»
Philomena Colatrella, CEO der CSS Versicherung

Nachhaltigkeit

CSS unterstützt Covid-Forschungsprogramm mit 2 Millionen Franken

Im Rahmen des Programms «Corona Immunitas» werden Daten zur Immunität der Bevölkerung erhoben. Die Angaben helfen, rasch wieder zur Normalität zurückzukehren.

Als grösste Krankenversicherung und zuverlässiger Gesundheitspartner leistet die CSS einen Beitrag zur Bewältigung der Coronapandemie. Denn wie viele Menschen sich in der Schweiz mit dem Coronavirus angesteckt haben und allenfalls dagegen immun sind, ist bislang unbekannt. Für künftige politische Entscheidungen benötigt die Gesellschaft aussagekräftige Daten. Nur so ist wieder mehr Normalität im Alltag möglich.

«Corona Immunitas» setzt auf Antikörper-Bluttests

Eine solide Datenbasis dafür liefert das Forschungsprogramm «Corona Immunitas» der Swiss School of Public Health (SSPH+). Der SSPH+ sind 14 Schweizer Hochschulen Gesundheitsorganisationen angeschlossen. Diese führen unter anderem im Rahmen einer repräsentativen Studie Antikörper-Bluttests durch. Das Programm umfasst 40 Studien und es nehmen über 30 000 Personen daran teil. Eine Studie hat zum Beispiel gezeigt, dass nur 14% der Bernerinnen und Berner, die sich mit dem Coronavirus angesteckt haben, auch Antikörper dagegen entwickelt haben.

Das Forschungsprogramm koordiniert und bündelt 40 verschiedene Studien.

Schweizweit koordiniertes Forschungsprogramm

Die CSS ist von «Corona Immunitas» und vom Ansatz, verschiedene vergleichende Studien durchzuführen, überzeugt: zum einen, weil in der SSPH+ renommierte wissenschaftliche Institutionen zusammenarbeiten, und zum anderen, weil das Forschungsprogramm schweizweit gebündelt und koordiniert wird. Dies ist eine Voraussetzung dafür, verlässliche und vergleichbare Daten zu erhalten.

Die CSS hat sich entschieden, das Grundlagenprojekt mit 2 Millionen Franken zu unterstützen. Sie leistet damit einen massgeblichen Beitrag an das Gesamtbudget von 15 Millionen Franken. Nebst der CSS und den involvierten Universitäten engagiert sich auch das Bundesamt für Gesundheit für das Programm. Ein Beispiel für eines der Forschungsprojekte von «Corona Immunitas» ist eine Studie der Universität Zürich: Forschende untersuchen, wie sich das Coronavirus an Schulen unter Kindern und Lehrkräften ausbreitet.